Herzlich Willkommen in der Welt des Holunders!
Die Holunder-Wunderwelt ist ein Schau- Erlebnis- und Genussgarten der alles rund um den Holunder bieten soll. Erstmals wird der, in unserer Region einzigartige Holunder, dem Besucher umfassend und an einem sichtbaren Ort zugänglich (auch im Sinne von gehen) gemacht.
Gegen Voranmeldung nehmen wir uns gerne Zeit und stellen unseren Familienbetrieb vor. Wir entführen Sie in die Welt des Holunders mit vielen Informationen und Verkostung direkt im Garten sowie auch die Verkostung unserer großen Produktpalette an Säften, Marmeladen usw. in unserem Verkaufsraum.
Interaktives 3D Panorama
Seit kurzem haben wir ein interaktives 3D Panorama von unserer Holunderwunderwelt. Hier klicken zum Anschauen
Rezepttip Frühling aus dem Kochbuch "Alles Holler!"
Scholle auf Spinat mit Holunderblütensoße
Zutaten: 8 Schollenfilets, 5 dag Butter zum Anbraten, Salz, Pfeffer, Zitrone, Mehl; 10 dag Spinatblätter, 1 Knoblauchzehe, 1/16 l Weißwein, 1 EL Holunderblütensirup, Salz, Pfeffer, 1 EL Sauerrahm, 1 EL Mehl
Zutaten Holunderblütensoße: 1/2 Becher Sauerrahm, 2 EL Holundblütensirup, Salz und viel frischer Pfeffer
Die Filets mit Zirone, Salz und Pfeffer würzen, in Mehl wenden und in der zerlassenen Butter braten (am besten in einer beschichteten Pfanne), warm stellen.
Die blanchierten Spinatblätter im Bratensatz etwas anbraten, gepresste Knoblauchzehe mitrösten, mit Mehl stauben und mit Wein einreduzieren und 1 EL Sauerrahm unterrühren, würzen.
Für die Holunderblütensoße alle Zutaten gut verrühren.
Spinat auf den vorgewärmten Tellern anrichten, je 2 Filets darauf setzen und 1 EL Holunderblütensoße auf das Teller geben. Dazu passen Braterdäpfel ausgezeichnet. MAHLZEIT!
Holunderblütensirupkuchen
Zutaten: 21 dag Mehl, 14 dag Butter, 5 dag Staubzucker, 1 TLBackpulver, 1 Ei, 1/4 l Holunderblütensirup, 12 dag Semmelbrösel, Schale einer Zitrone, 1/8 l Schlagobers
Aus Mehl, Butter, Staubzucker, Backpulver und Ei einen Mürbteig bereiten. Den Teig ausrollen und eine Springform damit auslegen, überschüssigen Teig für die Dekoration verwenden. (mit kleinen Ausstechformen beliebige Formen ausstechen.) Sirup, Semmelbröseln, Schlagobers und Zitronenschale in einer Schüssel verrühren. Diese Mischung auf den gekühlten Teig in die Form geben und die Oberfläche rundum mit den vorbereiteten Formen belegen.
Den Kuchen bei 190°C im vorgeheizten Backrohr 35 - 40 Minuten backen, bis die Füllung fest ist. Den fertigen Kuchen auskühlen lassen, aus der Form nehmen und mit Vanillepuddingsoße servieren. Guten Appetit!